- Mit
einem bestimmten Kleidungsstück verbindet jeder
Mensch eigene Wahrnehmungen. Manchmal kommt es auch
vor, dass man mit einem Kleidungsstück gar keine
Wahrnehmungen (bezüglich des Tragens) verbindet,
da man dieses Kleidungsstück noch nie getragen
hat. Bei einem Rock ist dies sogar recht wahrscheinlich,
wenn man einen Mann befragt.
- Das
liegt daran, dass Röcke in der heutigen Zeit, fast
ausschließlich von Frauen getragen werden. Für
viele Männer, aber auch für viele Frauen,
ist der Rock deshalb ein Zeichen für Weiblichkeit.
Männer denken bei dem Wort Rock häufig an
enge oder kurze Röcke, d.h. sie verbinden mit diesem
Kleidungsstück etwas erotisches, etwas was die
Weiblichkeit hervorhebt.
- Ein
Rock ist jedoch sehr vielseitig. Zum einen gibt es aus
fast jedem Material Röcke, und auch die Länge
kann von knapp unter dem Po bis bodenlang variieren.
Ähnlich ist es mit dem Schnitt: von ganz eng (meistens
elastisch) bis ganz weit ist alles vertreten, d.h. ein
Rock kann sowohl die Figur betonen (kurze, enge Röcke)
als auch die Figur umschmeicheln oder verstecken (lange
und weite Röcke).
- Diese
Vielseitigkeit macht deutlich, dass es für fast
jeden Anlass und jede Jahreszeit einen passenden Rock
gibt. Im Sommer tragen Frauen häufig weite, luftige
Röcke aus dünnen, leichten Stoffen, im Winter
sind die Röcke eher aus dickem Wollstoff. Häufig
werden Röcke auch zu festlichen Anlässen getragen,
manchmal als ein Teil eines Kleides, manchmal mit einem
Oberteil kombiniert; d.h. es gibt also auch von festlichen,
eleganten, bis zu lässigen Röcken eine große
Vielfalt.
- Es
gibt jedoch auch Situationen, bei denen ein Rock störend
sein kann. Beim Fahrrad fahren z.B. kann ein Rock schnell
zu eng sein oder unerwünschte Einblicke gewähren.
Deshalb muß die Trägerin eines Rockes sich
immer bewusst sein, dass es eine gewisse Wahrnehmung
erfordert, um den Rock „ohne Probleme" tragen zu können.
|

|